Schweizer Stiftungssymposium 2023

Brave New Philanthropy
Forum Fribourg

öffentlich

Überprüfung von Mitgliedschaften und Gästen

Um ein Mitgliedsticket zu erwerben, geben Sie bitte Ihr Mitgliedspasswort ein.

i
Wenn Sie Mitglied sind, aber kein Passwort erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns contact us

Sie sind noch kein Mitglied von SwissFoundations?

Eine SwissFoundations-Staatsgesellschaft verfügt häufig über Trägerstiftungen mit Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein unter eigener Leitung und diese bzw. Erträge daraus für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Einschränkungen hinsichtlich Fördergebieten bestehen keine. Die Bereicherungszeit wird auf die letzten drei Jahre verlängert.

Persönliche Angaben

Geben Sie folgend Ihre persönlichen Angaben ein.

i
Alle mit Asterisk (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle Angaben in den Feldern mit hochgestelltem L (ᴸ) erscheinen in der Teilnehmer:innenliste, die online allen Teilnehmenden vor dem Stiftungssymposium zur Verfügung gestellt wird.
Soirée Conviviale – Mitgliederabend

Alle SwissFoundations Mitglieder und Gäste sind zusätzlich zu der Soirée Conviviale – Mitgliederabend eingeladen, um sich gemeinsam auf das Symposium einzustimmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, an einer Stadtführung von Fribourg Tourisme teilzunehmen oder an einer Führung durch den Kunstraum Wallstreet. Wir freuen uns auf den geselligen Austausch!

i
Die Teilnahme am Soirée Conviviale und der Stadtführung Fribourg oder die Führung im Kunstraum Wallstreet ist optional und im Symposiumsticket inbegriffen.
  • Mi., 20. September 2023
  • 17:30 - 21:00
  • Fribourg
  • Mi., 20. September 2023
  • 16:00 - 17:30
  • Fribourg
  • Mi., 20. September 2023
  • 16:30 - 17:30
  • Fribourg
  • Do., 21. September 2023
  • 10:00 - 17:30
  • Forum Fribourg
Workshop-Auswahl

Kreuzen Sie bitte die Workshops an, denen Sie beiwohnen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich. Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie hier.

i
Pro Workshop-Runde ist nur eine Auswahl möglich.
1. Workshop-Runde
  • Do., 21. September 2023
  • 11:15 - 12:45
  • Forum Fribourg
2. Workshop-Runde
  • Do., 21. September 2023
  • 15:00 - 16:10
  • Forum Fribourg

Überprüfung von Mitgliedschaften und Gästen

Um ein Mitgliedsticket zu erwerben, geben Sie bitte Ihr Mitgliedspasswort ein.

i
Wenn Sie Mitglied sind, aber kein Passwort erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns contact us

Sie sind noch kein Mitglied von SwissFoundations?

Eine SwissFoundations-Staatsgesellschaft verfügt häufig über Trägerstiftungen mit Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein unter eigener Leitung und diese bzw. Erträge daraus für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Einschränkungen hinsichtlich Fördergebieten bestehen keine. Die Bereicherungszeit wird auf die letzten drei Jahre verlängert.

Persönliche Angaben

Geben Sie folgend Ihre persönlichen Angaben ein.

i
Alle mit Asterisk (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle Angaben in den Feldern mit hochgestelltem L (ᴸ) erscheinen in der Teilnehmer:innenliste, die online allen Teilnehmenden vor dem Stiftungssymposium zur Verfügung gestellt wird.
Workshop-Auswahl

Kreuzen Sie bitte die Workshops an, denen Sie beiwohnen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich. Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie hier.

i
Pro Workshop-Runde ist nur eine Auswahl möglich.
1. Workshop-Runde
  • Do., 21. September 2023
  • 11:15 - 12:45
  • Forum Fribourg
2. Workshop-Runde
  • Do., 21. September 2023
  • 15:00 - 16:10
  • Forum Fribourg

Überprüfung von Mitgliedschaften und Gästen

Um ein Mitgliedsticket zu erwerben, geben Sie bitte Ihr Mitgliedspasswort ein.

i
Wenn Sie Mitglied sind, aber kein Passwort erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns contact us

Sie sind noch kein Mitglied von SwissFoundations?

Eine SwissFoundations-Staatsgesellschaft verfügt häufig über Trägerstiftungen mit Sitz in der Schweiz oder in Liechtenstein unter eigener Leitung und diese bzw. Erträge daraus für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Einschränkungen hinsichtlich Fördergebieten bestehen keine. Die Bereicherungszeit wird auf die letzten drei Jahre verlängert.

Persönliche Angaben

Geben Sie folgend Ihre persönlichen Angaben ein.

i
Alle mit Asterisk (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle Angaben in den Feldern mit hochgestelltem L (ᴸ) erscheinen in der Teilnehmer:innenliste, die online allen Teilnehmenden vor dem Stiftungssymposium zur Verfügung gestellt wird.
Workshop-Auswahl

Kreuzen Sie bitte die Workshops an, denen Sie beiwohnen möchten. Die Anmeldung ist verbindlich. Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie hier.

i
Pro Workshop-Runde ist nur eine Auswahl möglich.
1. Workshop-Runde
  • Do., 21. September 2023
  • 11:15 - 12:45
  • Forum Fribourg
2. Workshop-Runde
  • Do., 21. September 2023
  • 15:00 - 16:10
  • Forum Fribourg
Zahlung
Persönliche Angaben
Kontaktdaten
Anmeldeübersicht
Ticketkategorie

Soirée Conviviale
Workshop-Auswahl
Early-Bird-Auswahl
Gutscheincode
Total
!
Bitte akzeptieren Sie die allgemeineb Geschäftsbedingungen

Programm

Eintreffen & Registration

Willkommenskaffee & Gipfeltreffen

Weshalb sind wir hier?

Thematisches Eintauchen mit Julia Jakob und Aline Freiburghaus, Co-Geschäftsführerinnen SwissFoundations

(Interprétation simultanée en français)

Wake-up Call

Facing today’s challenges without losing hope

Input by Dr. Claude Garcia, Professor, University of Applied Sciences, Bern, BFH

(Interprétation simultanée en français)

In Defence of Philanthropy

Why we need to be braver in articulating the positive role and impact of private giving

Keynote by Dr. Beth Breeze, Director, Centre for Philanthropy, University of Kent, UK and author of ‘Advising Philanthropists: Principles and Practice

(Interprétation simultanée en français)

Brave New Research - pistes pour la recherche au-delà des disciplines et idéologies

Quelques leçons sur comment réaliser de la recherche sur les économies alternatives, y inclus la décroissance.

Keynote avec Prof.  Julia Steinberger, Professeure ordinaire, Université de Lausanne

(Simultanübersetzung auf Deutsch)

Von Systemwandel bis Partizipation - Die Workshoprunde am Vormittag

Die Workshops stellen die übergeordneten Themen in einen Stiftungskontext und bieten die Gelegenheit, die Brave New Philanthropy aus dem Blickwinkel der Stiftung und deren Umfeld zu betrachten und Zusammenhänge sowie (Lösungs-)Aspekte in Gruppen zu analysieren und zu diskutieren. 

Alle Informationen zu den Workshopinhalten finden Sie hier.

Nutritious Networking Break

Essen, Energie tanken und Kontakte knüpfen

Geforderter Stiftungsstandort - Rechtliche Rahmenbedingungen und Advocacy für Stiftungen

Input von Dr. Lukas von Orelli, Vorstandsmitglied und Alt Präsident SwissFoundations, Geschäftsführer Velux Stiftung

(Interprétation simultanée en français)

Sternstunde Philanthropie

Kritischer Gedankenaustausch mit klugen Köpfen

Philipp von der Wippel, Founder & Managing Director ProjectTogether gGmbH, und Nicola Forster, Präsident Schweizerische

(Interprétation simultanée en français)

Von Klassengrenzen bis Klimajugend - Die Workshoprunde am Nachmittag

Die Workshops stellen die übergeordneten Themen in einen Stiftungskontext und bieten die Gelegenheit, die Brave New Philanthropy aus dem Blickwinkel der Stiftung und deren Umfeld zu betrachten und Zusammenhänge sowie (Lösungs-)Aspekte in Gruppen zu analysieren und zu diskutieren. 

Alle Informationen zu den Workshopinhalten finden Sie hier.

Kaffee, Kuchen & Kombucha
Von Macht zur Ermächtigung – die neue Rolle des Stiftungsrats

Input von Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Direktor, Center for Philanthropy Studies (CEPS), Universität Basel

(Interprétation simultanée en français)

Time for Reflection

Wrap-up by Dr. Claude Garcia, Professor, University of Applied Sciences, Bern, BFH

(Interprétation simultanée en français)

Achtung, Fertig, Los!

Aufruf von Julia Jakob und Aline Freiburghaus, Co-Geschäftsführerinnen SwissFoundations

(Interprétation simultanée en français)

Newsletter

Bleiben Sie über die Stiftungswelt im Bilde! Wir berichten über aktuelle Debatten und Diskurse, reflektieren politisch-rechtliche Entwicklungen und weisen Sie auf Publikationen und Weiterbildungen hin.